🧐 Wenn du so etwas im Garten findest, ist das ein alarmierendes Zeichen. Es ist gefährlich, weil es ernsthafte Krankheiten übertragen kann, und solche Eiablagen können der Anfang einer ganzen Population sein.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du dich schützt und die Gefahr beseitigst. 😮
👉 Fortsetzung im ersten Kommentar
Zeckeneier im Garten zu entdecken ist ein Warnsignal. Diese Parasiten übertragen schwere Krankheiten, und ihre Eiablagen können zu einer großen Plage führen.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du Zeckeneier erkennst, entfernst und eine erneute Ausbreitung verhinderst.
Wie sehen Zeckeneier aus?
Sie sind winzig – etwa 0,5 mm groß – und ähneln Mohnsamen.
Ihre Form ist oval oder birnenförmig, mit einer transparenten bis milchweißen Färbung, abhängig von der Zeckenart.
Das Weibchen legt sie in Gruppen ab, meist an der Unterseite von Pflanzen, in Laub oder in feuchten Bodennähe.
Mit der Zeit werden sie dunkler und weniger durchsichtig – ein Zeichen dafür, dass sich Embryonen entwickeln. Ihre Oberfläche ist glatt und glänzend, die Farbe reicht von hellgelb bis bräunlich.
Warum sind Zeckeneier gefährlich?
Die schlüpfenden Larven können bereits Krankheiten wie Borreliose (Lyme-Borreliose) oder Fleckfieber übertragen.
Deshalb ist eine schnelle Reaktion wichtig, um ein epidemiologisches Risiko zu vermeiden.
Was tun, wenn du Zeckeneier findest?
Kontaktiere am besten sofort Fachleute – Schädlingsbekämpfer oder Tierärzte.
Wenn eine Zecke schon gebissen hat, entferne sie vorsichtig mit einer Pinzette an der Basis, ohne sie zu quetschen, langsam und ohne Drehung.
Danach kannst du sie in Alkohol legen oder in die Toilette spülen.